Keto-Diät (ketogene Diät)
Die ketogene Diät ist eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung, die den Körper in einen Stoffwechselzustand namens Ketose versetzt. In der Ketose nutzt der Körper Fett anstelle von Kohlenhydraten als primäre Energiequelle. Die so genannte „Ketose“ tritt ein, wenn die Kohlenhydratspeicher des Körpers (Glykogen) drastisch reduziert werden.
Grundprinzipien der Keto-Diät
- Makronährstoffverteilung:
- Fett: 70–80% der täglichen Kalorien
- Eiweiß: 15–25%
- Kohlenhydrate: 5–10% (ca. 20–50 g pro Tag)
- Verbotene Lebensmittel:
- Zuckerhaltige Speisen (z. B. Süßigkeiten, Softdrinks)
- Stärkehaltige Lebensmittel (z. B. Brot, Nudeln, Kartoffeln, Reis)
- Erlaubte Lebensmittel:
- Gesunde Fette (z. B. Avocado, Olivenöl, Butter)
- Eiweißquellen (z. B. Fleisch, Fisch, Eier)
- Nicht-stärkehaltiges Gemüse (z. B. Brokkoli, Spinat, Zucchini)
Vorteile der Keto-Diät
- Gewichtsverlust, besonders Fettabbau
- Stabilisierung des Blutzuckerspiegels
- Verbesserte geistige Klarheit und Konzentration
- Mögliche Unterstützung bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Epilepsie)
Mögliche Nebenwirkungen
- „Keto-Grippe“: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit in den ersten Tagen
- Verdauungsprobleme (z. B. Verstopfung)
- Langfristig: Risiko eines Nährstoffmangels, wenn nicht ausgewogen durchgeführt
Caprylsäure (Octansäure)
Caprylsäure ist eine mittelkettige Fettsäure (MCT, Medium-Chain Triglyceride), die in Lebensmitteln wie Kokosöl, Palmöl und Milch vorkommt. Sie wird oft als Nahrungsergänzung in der ketogenen Ernährung verwendet.
Eigenschaften von Caprylsäure
- Energiequelle:
- Wird direkt in der Leber metabolisiert und in Ketonkörper umgewandelt. Das macht sie zu einer schnellen Energiequelle, besonders in der Keto-Diät.
- Antimikrobielle Wirkung:
- Caprylsäure kann das Wachstum bestimmter Bakterien, Pilze (wie Candida) und Viren hemmen.
- Förderung der Ketose:
- Durch die schnelle Umwandlung in Ketone hilft sie, die Ketose zu verstärken oder schneller zu erreichen.
Anwendungsgebiete von Caprylsäure
- Ketogene Ernährung: Schnelle Energie und Unterstützung bei der Ketose
- Darmgesundheit: Zur Bekämpfung von Candida-Infektionen und Förderung einer gesunden Darmflora
- Neurologische Gesundheit: Möglicher Nutzen bei Alzheimer oder Epilepsie durch erhöhte Ketonkörper
Quellen von Caprylsäure
- Kokosöl (ca. 7% Caprylsäure)
- MCT-Öl (hochkonzentrierte Form)
Nebenwirkungen von Caprylsäure
- Magen-Darm-Beschwerden bei hohen Dosen (z. B. Durchfall, Bauchkrämpfe)
- Kann bei empfindlichen Personen Reizungen verursachen
Zusammenhang Keto-Diät und Caprylsäure
Caprylsäure wird in der Keto-Diät verwendet, um:
- Den Übergang in die Ketose zu beschleunigen
- Zusätzliche Energie zu liefern
- Den Stoffwechsel zu unterstützen
Die Kombination aus ketogener Ernährung und MCTs wie Caprylsäure kann die Vorteile der Diät maximieren und das Risiko von Nebenwirkungen wie Müdigkeit reduzieren.